Author:
Berger Bianca,Graeb Fabian,Baumann Manfred,Reuther Sven
Abstract
Zusammenfassung
Hintergrund
Insbesondere alte Menschen sind von Mobilitätseinschränkungen betroffen und können den Prozess der allmählichen Ortsfixierung bis hin zur Bettlägerigkeit durchlaufen. Letztere geht mit weitreichenden Folgen für die Personen, die pflegerisch relevant sind, einher.
Ziele der Arbeit
Pflegerische Implikationen bezüglich des Phänomens der Bettlägerigkeit im Bereich der Langzeitpflege zu bündeln und Impulse für eine pflegewissenschaftliche Forschung zu geben.
Methode
Recherche in relevanten Fachdatenbanken (2003–2023) anhand der Kriterien eines Scoping-Reviews.
Ergebnisse
In Deutschland gibt es einen Expertenstandard zur Mobilitätsförderung, der Bettlägerigkeit und Ortsfixierung thematisiert. Aktuelle Studien zu diesen Phänomenen sind im deutschsprachigen Raum rar. Im internationalen Kontext werden diese hingegen intensiver beforscht, wobei der Fokus oft auf den Risikofaktoren für die Entstehung von Immobilität und deren negativen Folgen liegt. Die Publikationen konzentrieren sich auf die Reduktion dieser Faktoren, während die Lebensgestaltung im Bett sowie die Teilhabe und Partizipation der Betroffenen weniger Beachtung finden.
Diskussion
Die Komplexität von Bettlägerigkeit wird in der aktuellen Forschung nicht umfänglich abgebildet. Zur Entwicklung einer pflegerischen Perspektive sind Forschungsvorhaben, die Aspekte des Lebens im Bett und damit die Lebenswirklichkeit bettlägeriger Menschen sowie deren Möglichkeiten der Partizipation und Teilhabe stärker berücksichtigen, zentral.
Publisher
Springer Science and Business Media LLC