1. Baumann, E., & Hurrelmann, K. (2014). Gesundheitskommunikation: Eine Einführung. In K. Hurrelmann & E. Baumann (Hrsg.), Handbuch Gesundheitskommunikation (S. 8–17). Bern: Huber.
2. Becker, G., Kempf, D. E., Xander, C. J., Momm, F., Olschewski, M., & Blum, H. E. (2010). Four minutes for a patient, twenty seconds for a relative – an observational study at a university hospital. BMC health services research, 10(1), 94.
https://doi.org/10.1186/1472-6963-10-94
.
3. Beck-Gernsheim, E. (2008). Welche Gesundheit woll(t)en wir? Neue Diagnose- und Therapiemöglichkeiten bringen auch neue Kontrollen, Entscheidungszwänge und –konflikte. In D. Schäfer (Hrsg.), Gesundheitskonzepte im Wandel. Geschichte, Ethik und Gesellschaft (S. 115–126). Stuttgart: Steiner.
4. Bierhoff, H. W. (2010). Psychologie prosozialen Verhaltens. Warum wir anderen helfen. Stuttgart: Kohlhammer.
5. Borgetto, B. (2016). Soziologie des kranken Menschen. Krankenrollen und Krankenkarrieren. In M. Richter & K. Hurrelmann (Hrsg.), Soziologie von Gesundheit und Krankheit (Lehrbuch, 1. Aufl., S. 369–381). Wiesbaden: Springer.
https://doi.org/10.1007/978-3-658-11010-9_25
.