1. Anders, Günther (1956): Die Antiquiertheit des Menschen. Bd I: Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution. München: C. H. Beck.
2. Austermann, Frank (2011): Schneller zuhören geht nicht – und auch nicht beschleunigt beraten: TelefonSeelsorge und Supervision in Zeiten sozialer Beschleunigung. Supervision. Mensch, Arbeit, Organisation, 29(4): 37–41.
3. Balint, Michael (1957): Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. Stuttgart: Klett.
4. Bendel, Alexander/Latniak, Erich (2020): Soziotechnisch – agil – lean: Konzepte und Vorgehensweisen für Arbeits- und Organisationsgestaltung in Digitalisierungsprozessen. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 51(3): 285–297.
5. Bretschneider-Hagemes, Michael (2011): Belastungen und Beanspruchungen bei mobiler IT-gestützter Arbeit. Eine Betrachtung im Bereich mobiler, technischer Dienstleistungen mit Smartphone, Notebook & Co. In Mensch, Technik, Organisation – Vernetzung im Produktentstehungs- und -herstellungsprozess. (57. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, 23.-25.03.2011 in Chemnitz). Dortmund.