1. Anderson, J. R. (2001). Kognitive Psychologie (3. Aufl.). Spektrum Akademischer.
2. von Aufschnaiter, C., & Hofmann, J. (2014). Kompetenz und Wissen. Wechselseitige Zusammenhänge und Konsequenzen für die Unterrichtsplanung. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 67(1), 10–16.
3. Autorengruppe Fachdidaktik (Hrsg.). (2011). Konzepte der politischen Bildung. Eine Streitschrift. Wochenschau.
4. Baumert, J. (2016). Leistungen, Leistungsfähigkeit und Leistungsgrenzen der empirischen Bildungsforschung. Das Beispiel von Large-Scale-Assessment-Studien zwischen Wissenschaft und Politik. In J. Baumert & K.-J. Tillmann (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung. Der kritische Blick und die Antwort auf die Kritiker (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 31, S. 215–253). Springer VS. https://doi.org/10.1007/s11618-016-0704-4.
5. Behrmann, G. C., Grammes, T., & Reinhardt, S. (2004). Politik: Kerncurriculum Sozialwissenschaften in der gymnasialen Oberstufe. In H.-E. Tenorth (Hrsg.), Kerncurriculum Oberstufe II, Chemie, Physik, Geschichte, Politik (S. 322–406). Beltz.