1. Bartelheimer, P. (2007). Politik der Teilhabe. Ein soziologischer Beipackzettel. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.
2. Bartelheimer, P.; Behrisch, B.; Daßler, H.; Dobslaw, G.; Henke, J.; Schäfers, M. (2020). Teilhabe – eine Begriffsbestimmung. Wiesbaden: Springer VS.
3. Beck, I. (2008). Personale Orientierung und Netzwerkförderung. In Deutsche Heilpädagogische Gesellschaft (Hrsg.), Sozialraumorientierung in der Behindertenhilfe. Dokumentation der DHG Tagung 3.-5. Dezember 2007 Bonn (S. 45–53). Bonn, Jülich: DHG. http://dhg-kontakt.de/wp-content/uploads/2015/12/DHG-Schrift-14-Teil-1.pdf. Zugegriffen: 22.10.2020.
4. Beck, I. (2016a). Historische und aktuelle Begründungslinien, Theorien und Konzepte. In E. Fischer & I. Beck (Hrsg.), Inklusion im Gemeinwesen (S. 17-84). Stuttgart: W. Kohlhammer.
5. Beck, I. (2016b). Der Bedarfsbegriff „revisited“ – Aspekte der Begründung individueller Ansätze zur Bedarfserhebung und -umsetzung. In M. Schäfers & G. Wansing (Hrsg.), Teilhabebedarfe von Menschen mit Behinderungen: Zwischen Lebenswelt und Hilfesystem (S. 24-45). Stuttgart: W. Kohlhammer.