Abstract
ZusammenfassungDer Beitrag beschäftigt sich mit der Assistenzbeziehung im Kontext der Teilhabe am Assistenzprozess für Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung. Er verwendet ethnographische Daten aus einer Studie, die das relationale Erleben von Assistenzbeziehungen unter Einflussnahme des persönlichen Budgets in Australien und Deutschland untersuchte. Zwei zentrale Themen dieser Untersuchung, (1) Teilhabe und interpersonale Exploration und (2) Teilhabe und Machtverteilung in der Assistenzbeziehung, geben Aufschluss darüber, wie Teilhabe am Assistenzprozess begünstigt oder behindert werden kann.
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Reference22 articles.
1. Braun, V., & Clarke, V. (2013). Successful qualitative research: A practical guide for beginners. London: Sage.
2. Christensen, K., Guldvik, I., & Larsson, M. (2013). Active social citizenship: The case of disabled peoples' rights to personal assistance. Scandinavian Journal of Disability Research, 16(sup1), 19–33. doi: https://doi.org/10.1080/15017419.2013.820665
3. Deutsche Heilpädagogische Gesellschaft (2021). Standards zur Teilhabe von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und komplexem Unterstützungsbedarf. Stuttgart: Kohlhammer.
4. Feuser, G. (2011). Advokatorische Assistenz. In T. Erzmann & G. Feuser (Hrsg.), „Ich fühle mich wie ein Vogel, der aus dem Nest fliegt“. Menschen mit Behinderungen in der Erwachsenenbildung (S. 203–218). Band 6 der Reihe Behindertenpädagogik und Integration. Frankfurt am Main: Peter Lang. doi: https://doi.org/10.3726/978-3-653-00588-2
5. Fisher, K. R., Gendera, S., Graham, A., Robinson, S., Johnson, K., & Neale, K. (2019). Disability and support relationships: What role does policy play?. Australian Journal of Public Administration, 78(1), 37–55. doi: https://doi.org/10.1111/1467-8500.12351