Author:
Mischo Susanne,Groß-Kunkel Anke,Ziemen Kerstin
Abstract
ZusammenfassungWird Inklusion als gesellschaftlicher Transformationsprozess gesehen (u. a. Ziemen, 2013, 2018), muss auch in den Universitäten ein Veränderungsprozess stattfinden, der es Menschen mit Lernschwierigkeiten ermöglicht, verschiedene Rollen einzunehmen. Inter-/National existieren bereits Projekte zur Inklusion von Menschen mit Lernschwierigkeiten als Forschende und Studierende (Hauser & Schuppener, 2015; Wagner, 2019); partizipative Forschung wird in Deutschland seit 2011 vermehrt diskutiert (u. a. Buchner et al., 2011; Burtscher, 2019; Keeley et al., 2019). An mehreren Standorten werden zudem Menschen mit Lernschwierigkeiten als Bildungsfachkräfte zu Lehrenden ausgebildet (Mau, 2019). Dennoch sind weiterhin Fragen offen, wie der Personenkreis in einem exkludierenden Hochschulsystem einen chancengerechten Zugang zu Studium, Lehre und Forschung erhält. Hieran anschließend wurde an der Universität zu Köln mit „SUSHI – Summer School inklusiv“ im Herbst 2019 ein einwöchiges Lernformat für Menschen mit Lernschwierigkeiten und Studierende angeboten. Aus der Zusammenarbeit entwickelte sich die inklusive Forschendengruppe Hochschulbildung (InFoH), die gemeinsam Möglichkeiten eines chancengerechten Zugangs zur Hochschulbildung untersucht. Auf der Grundlage der Theorien zum sozialen Raum von Löw (2017) und Bourdieu (1983; 1993) wird dabei diskutiert, welche Auswirkungen diese Prozesse auf alle Beteiligten haben.
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Reference33 articles.
1. Aktionsbündnis Teilhabeforschung (2015). Aktionsbündnis Teilhabeforschung – für ein neues Forschungsprogramm zu Lebenslagen und Partizipation von Menschen mit Behinderungen. Gründungserklärung (Stand 4. Februar 2015). https://teilhabeforschung.bifos.org/attachments/article/10/Aktionsb%C3%BCndnis_Teilhabeforschung_Gr%C3%BCndungserkl%C3%A4rung.pdf. Zugegriffen: 22. Dezember 2020.
2. Altrichter, H. (2008). Komplexe praktische Tätigkeit braucht Forschung. Aktionsforschung und Weiterentwicklung beruflichen Handelns. In H. Krall, E. Mikula & Wolfgang J. (Hrsg.), Supervision und Coaching (S. 269–284). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
3. Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt (S. 183–198). Göttingen: Schwartz.
4. Bourdieu, P. (1993). Sozialer Sinn. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
5. Bourdieu, P., & Waquant, L.J.D. (1996). Reflexive Anthropologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.