Abstract
ZusammenfassungDer Beitrag befasst sich mit methodischen und methodologischen Überlegungen zur Forschung mit Menschen mit Komplexer Behinderung. Unter Bezugnahme auf das Forschungsprojekt Teilsein & Teilhaben wird insbesondere der Frage nachgegangen, wie teilhabeorientierte Forschung mit Menschen mit Komplexer Behinderung gestaltet werden kann. Die zentrale Erkenntnis lautet, dass sich der Ausschluss des Personenkreises aus der Teilhabeforschung nur verhindern lässt, wenn Teilhabe im und am Forschungsgeschehen von allen Beteiligten in achtsamer Weise gestaltet wird. Der Beitrag schließt mit den sich daraus ergebenden methodologischen Konsequenzen.
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Reference27 articles.
1. Damm, R. (2016). Einwilligungsunfähige Personen. Rechtskonzept der Einwilligungsfähigkeit und Teilhaberecht. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 59 (9), 1075–1084. doi: https://doi.org/10.1007/s00103-016-2396-6
2. Dederich, M. (2017). Ethische Aspekte der Forschung an Menschen mit geistiger Behinderung. Teilhabe, 56(1), 4–10.
3. Döring, N., & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation. 5. Aufl. Berlin: Springer.
4. Flick, U. (2002). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 6. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
5. Fornefeld, B., Keeley, C., Dins, T., Smeets, S., & Schaad, A. (2020). Abschlussbericht des Modellprojektes „Teil sein & Teil haben“®. Köln. doi: https://doi.org/10.18716/kups.11815
Cited by
1 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献
1. Kommunizieren (in) der Krise;Behindertenpädagogik;2023-05