1. Baethge, M., Baethge-Kinsky, V., & Kupka, P. (1998). Facharbeit–Auslaufmodell oder neue Perspektive. SOFI-Mitteilungen, 26, 81–99.
2. Bahnmüller, R., & Faust, M. (1992). Das automatisierte Arbeitsamt. Legitimationsprobleme, EDV-Mythos und Wirkungen des Technikeinsatzes. Frankfurt a. M.: Campus.
3. Bieback, K.-J. (2009). Kooperation im Zwangsverhältnis. Teilhaberechte und Vertragsstrukturen in der Arbeitsmarktverwaltung. Zeitschrift für Rechtssoziologie, 30(2), 185–213.
4. Böhle, F. (1988). ‚Körper‘ und Industriekultur – Soziokulturelle Aspekte Körperlicher Arbeit und ihrer Veränderung. In F. Böhle & B. Milkau (Hrsg.), Sinnliche Erfahrung und Erfahrungswissen im industriellen Arbeitsprozeß. Arbeitspapier 13 des Sonderforschungsbereiches 333 der Universität München „Entwicklungsperspektiven von Arbeit“ (S. 20–38). München.
5. Böhle, F. (2008). Kooperation, Interaktion und ‚anderes‘ Wissen: Überlegungen zu einem neuen Begriff des Arbeitshandelns. In K.-S. Rehberg (Hrsg.), Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006 (S. 1456–1467). Frankfurt a. M.: Campus.