1. Appelt, E., und E. Fleischer. 2014. Familiale Sorgearbeit in Österreich. Modernisierung eines konservativen Care- Regimes? In Soziale Welt: Sonderband: Vol. 20. Sorge: Arbeit, Verhältnisse, Regime. Care: work, relations, regimes, Hrsg. B. Aulenbacher, B. Riegraf und H. Theobald, 1. Aufl., 397–418. Baden-Baden: Nomos.
2. Atzmüller, R. 2013. Der Wohlfahrtsstaat aus regulationstheoretischer Perspektive. In Fit für die Krise? Perspektiven der Regulationstheorie, Hrsg. R. Atzmüller, J. Becker, U. Brand, L. Oberndorfer, V. Redak und T. Sablowski, 150–169. Münster: Westfälisches Dampfboot.
3. Atzmüller, R. 2014. Aktivierung der Arbeit im Workfare-Staat: Arbeitsmarktpolitik und Ausbildung nach dem Fordismus. Münster: Westfälisches Dampfboot.
4. Atzmüller, R. 2019. Krisenbearbeitung durch Subjektivierung: Kritische Theorie der Veränderung des Staates im Kontext humankapitalzentrierter Sozialpolitik, 1. Aufl. Münster: Westfälisches Dampfboot.
5. Atzmüller, R., F. Décieux, und A. Knecht. 2019. Transforming Children and Adolescents in Human Capital: Changes of Youth Policies in Post-Crisis. In Children and Adolescents in Times of Crisis, Hrsg. M. Grimm, B. Ertugrul und U. Bauer, 107‒124. Cham: Springer.