1. Aebli, H. (1989). Zwölf Grundformen des Lehrens. Stuttgart: Klett-Cotta.
2. Ahrenholz, B. (2013). Sprache im Fachunterricht untersuchen. In: Röhner, Ch. & Hövelbrinks, B. (Hrsg.), Fachbezogene Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache – Theoretische Konzepte und empirische Befunde zum Erwerb bildungssprachlicher Kompetenzen (S. 87–98). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
3. Ahrenholz, B. & Maak, D. (2013). Zur Situation von SchülerInnen nicht-deutscher Herkunftssprache in Thüringen unter besonderer Berücksichtigung von Seiteneinsteigern. Abschlussbericht zum Projekt „Mehrsprachigkeit an Thüringer Schulen (MaTS)“, im Auftrage des TMBWK, unter Mitarbeit von Fuchs, I.; Hövelbrinks, B.; Ricart Brede, J. & Zippel, W. http://www.dazportal.de/images/Berichte/bm_band_01_mats_bericht_20130618_final.pdf .
4. Ahrenholz, B., Hövelbrinks, B. & Neumann, J. (2017). Verben und Verbhaltiges in Schulbuchtexten der Sekundarstufe 1. In B. Ahrenholz, B. Hövelbrinks, B. & Schmellentin, C. (Hrsg.), Fachunterricht und Sprache in schulischen Lehr-/Lernprozessen (S. 15–26). Tübingen: Narr.
5. Ainsworth, S. (2006). DeFT: A conceptual framework for considering learning with multiple representations. Learning and instruction, 16, (S. 183–198).