1. Bente, G. (2004). Erfassung und Analyse des Blickverhaltens. In R. Mangold (Hrsg.), Lehrbuch der Medienpsychologie (S. 297–324). Göttingen: Hogrefe Verlag für Psychologie.
2. Bittner, L., Ruoß, R., & Niemann, P. (2018). Forschung in Clubatmosphäre präsentieren. Eine Rezeptionsstudie. Science In Presentations Arbeitsbericht, #5.
http://wmk.itz.kit.edu/downloads/Arbeitsbericht%205%20Science%20Notes%20Web.pdf
. Zugegriffen: 08.11.2019.
3. Bucher, H.-J. (2005). Ist das Internet „ready“ für seine Nutzer?: Online-Angebote zwischen Gebrauchstauglichkeit und Kommunikationsqualität. In M. Jäckel & F. Haase (Hrsg.), In medias res: Herausforderung Informationsgesellschaft (S. 81–116). München: Kopaed.
4. Bucher, H.-J. (2010). Multimodalität – Eine Universalie des Medienwandels: Problemstellungen und Theorien der Multimodalitätsforschung. In H.-J. Bucher, T. Gloning & K. Lehnen (Hrsg.), Neue Medien, neue Formate: Ausdifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation (S. 41–79). Frankfurt am Main: Campus.
5. Bucher, H.-J. (2012). Grundlagen einer interaktionalen Rezeptionstheorie: Einführung und Forschungsüberblick. In H.-J. Bucher & P. Schumacher (Hrsg.), Interaktionale Rezeptionsforschung: Theorie und Methode der Blickaufzeichnung in der Medienforschung (S. 17–50). Wiesbaden: Springer VS.