1. Ahlgrimm, Frederik/ Krey, Jens/ Huber, Stephan Gerhard (2012): Kooperation – was ist das? Implikationen unterschiedlicher Begriffsverständnisse. In: Huber, Stephan Gerhard/ Ahlgrimm, Frederik (Hrsg.): Kooperation. Aktuelle Forschung zur Kooperation in und zwischen Schulen sowie mit anderen Partnern. Münster et al.: Waxmann, S. 17–29.
2. Albisser, Stefan/ Keller-Schneider, Manuela/ Wissinger, Jochen (2013): Zusammenarbeit in Kollegien von Schulen unter dem Anspruch von Professionalität. In: Keller- Schneider, Manuela/ Albisser, Stefan/ Wissinger, Jochen (Hrsg.): Professionalität und Kooperation in Schulen. Beiträge zur Diskussion über Schulqualität. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 9–29
3. Altrichter, Herbert/ Eder, Ferdinand (2004): Das "Autonomie-Paritätsmuster" als Innovationsbarriere? In: Holtappels, Heinz Günther (Hrsg.): Schulprogramme – Instrumente der Schulentwicklung. Weinheim: Juventa, S. 195–221.
4. Arnoldt, Bettina (2008a): Öffnung von Ganztagsschule. In: Holtappels, Heinz Günter/ Klieme, Eckhard/ Rauschenbach, Thomas/ Stecher, Ludwig (Hrsg.): Ganztagsschule in Deutschland. Ergebnisse der Ausgangserhebung der „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“ (StEG). 2., korr. Aufl., Weinheim: Juventa, S. 86–105.
5. Arnoldt, Bettina (2008b): Kooperationsformen – Bedingungen für eine gelingende Zusammenarbeit? In: Holtappels, Heinz Günter/ Klieme, Eckhard/ Rauschenbach, Thomas/ Stecher, Ludwig (Hrsg.): Ganztagsschule in Deutschland. Ergebnisse der Ausgangserhebung der „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“ (StEG). 2., korr. Aufl., Weinheim: Juventa, S. 123–136.