Abstract
ZusammenfassungDer Beitrag vergleicht zwei Großforschungseinrichtungen, die als Einrichtungen der Teilchenphysik gegründet wurden, aber ihre ursprüngliche Forschungsmission und ihre Großgeräte vollständig auf die multidisziplinäre Photonenforschung umorientierten. Trotz einiger Gemeinsamkeiten unterscheiden sich beide Zentren sehr deutlich im Hinblick auf die Geschwindigkeit ihrer Transformation sowie die Forschungserfolge. Auf der Basis theoretischer Überlegungen wird ihr Verhältnis zur institutionellen Umwelt analysiert: (1) Zugang zu institutionellen Unternehmern; (2) organisationaler Status der Photonenforschung; (3) Rolle externer Finanzierungsquellen bei der Förderung und Konsolidierung der Photonenforschung; (4) Möglichkeit, sich im Rahmen von Personalfluktuation inhaltlich zu erneuern. Der Beitrag schließt mit einer Diskussion zu forschungspolitischen Empfehlungen.
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Reference36 articles.
1. Battilana, J., Leca, B., & Boxenbaum, E. (2009). How actors change institutions: Towards a theory of institutional entrepreneurship. The Academy of Management Annals, 3,(1), 65–107.
2. Ben-David, J. (1971). The scientist’s role in society. A comparative study. Prentice-Hall.
3. Bornmann, L., & Mutz, R. (2015). Growth rates of modern science: A bibliometric analysis based on the number of publications and cited references. Journal of the Association for Information Science and Technology, 66(11), 2215–2222.
4. Carson, C. (2002). Nuclear energy development in postwar West Germany: Struggles over cooperation in the Federal Republic’s first reactor Station. History and Technology, 18(3), 233–270.
5. Dornbusch, F., Schmitz, V., Heimer, T., Tafreschi, D., Treperman, J., Schulte, A.-J., & Notthoff, C. (2016). Evaluation der Verbundforschung im Bereich der „Naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung“ (Endbericht). Fraunhofer IWM, Fraunhofer ITN, Technopolis.