Abstract
ZusammenfassungIn kurzer Folge wurden in Wien nach der Jahrhundertwende 1900 aufgrund mäzenatischer Initiativen zwei Forschungsinstitute gegründet, die zu ihrer Zeit disziplinär neue Ansätze in der experimentellen Biologie und bei der Erforschung der Radioaktivität institutionell und methodisch auf einem international sichtbaren Niveau etablieren konnten. Das Forschungsprogramm der 1902 begründeten Biologischen Versuchsanstalt orientierte sich an einem gegenüber der traditionellen universitären Forschung innovativen und interdisziplinären Ansatz der Beobachtung lebender Systeme unter veränderbaren Bedingungen. Das 1910 eröffnete Institut für Radiumforschung war das weltweit erste Institut, das sich exklusiv der Erforschung des damals relativ jungen Gebiets der Radioaktivität widmete. Als Einrichtung der Wiener Akademie der Wissenschaften und in organisatorischer Verbindung mit der Universität Wien fungierte das Radiuminstitut als eine lokale und zugleich internationale Plattform der Forschung. Beiden Instituten gemeinsam war eine Öffnung der Forschungseinrichtung für externe, nicht-lokale und internationale Kooperationen ohne institutionelle Hürden in Lehre und Forschung. Inwieweit die Organisationsform als außeruniversitäre Forschungseinrichtungen zur wissenschaftlichen Produktivität dieser beiden Institute beitrug und welche wissenschaftspolitischen und im weiteren Sinn politischen Randbedingungen für ihre Entwicklung maßgeblich waren ist Gegenstand dieses Beitrags. In einem Vergleich der beiden Forschungseinrichtungen soll das Verhältnis der jeweiligen organisatorischen und methodisch-disziplinären Bedingungen für die Forschung in ihren Wirkungen auf deren je spezifische Wissensproduktion näher betrachtet werden.
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Reference16 articles.
1. Fengler, S. (2014). Kerne, Kooperation und Konkurrenz. Kernforschung in Österreich im internationalen Kontext (1900–1950). Böhlau.
2. Kammerer, P. (1906). Naturforscherfahrt durch Ägypten und den Sudan. Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde. Verlag der Buchdruckerei A. W. Zickfeldt, Braunschweig.
3. Knorr-Cetina, K. (1981). The manufacture of knowledge: An essay on the constructivist and contextual nature of science. Pergamon Press.
4. Logan, C. A., & Brauckmann, S. (2015). Controlling and culturing diversity: Experimental zoology before World War II and Vienna's Biologische Versuchsanstalt. Journal of Experimental Zoology Part A: Ecological Genetics and Physiology, 323(4), 211–226.
5. Müller, G. B. (Ed.) (2017). Vivarium. Experimental, Quantitative, and Theoretical Biology at Vienna’s Biologische Versuchsanstalt. The MIT Press.