Abstract
ZusammenfassungDas folgende Kapitel widmet sich der Entwicklung strukturbiologischer Forschung an der ESRF in den 1990er und 2000er Jahren als Beispiel organisatorischer Erneuerungsfähigkeit. Konkret lässt sich organisatorische Erneuerungsfähigkeit an der ESRF anhand der Spezialisierung der Gutachter:innenausschüsse, der Implementierung neuer Prozesse zur Verteilung von Strahlzeit im Bereich strukturbiologischer Forschung (block allocation), der Realisierung eines neuen Strahllinienkomplexes (ID23) sowie an strategischen Kooperationen (strukturbiologische Partnerschaft) beobachten. Dieses Kapitel versteht sich in erster Linie als beschreibender und empirischer Beitrag. Es soll zum tiefergehenden Verständnis des Verhältnisses von Organisationsform und Erkenntnisinteresse an wissenschaftlichen Einrichtungen beitragen und zeigt am Beispiel der ESRF, dass der Wandel von Methoden und Instrumenten hier in einem engen Verhältnis zu dem Aufkommen neuer Forschungsgebiete und thematischer Priorisierungen steht.
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden