1. Allroggen, M., Domann, S., Eßer, F., Fegert, J. M., Kampert, M., Rau, T., Rusack, T., Schloz, C., Schröer, W., Strahl, B., & Wolff, M. (2017). Einleitung: Schutzkonzepte zur Verbesserung des Kinderschutzes in Organisationen. In M. Wolff, W. Schröer, & J. M. Fegert (Hrsg.), Schutzkonzepte in Theorie und Praxis. Ein beteiligungsorentiertes Werkbuch (S. 10–13). Weinheim: Beltz Juventa.
2. Bange, D. (2015). Gefährdungslagen und Schutzfaktoren im familiären und institutionellen Umfeld in Bezug auf sexuellen Kindesmissbrauch. In J. M. Fegert, U. Hoffmann, E. König, J. Niehues, & P. Liebhardt (Hrsg.), Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen. Ein Handbuch zur Prävention und Intervention für Fachkräfte im medizinischen, psychotherapeutischen und pädagogischen Bereich (S. 137–141). Berlin: Springer.
3. Barton, M. A., & Sutcliffe, K. M. (2009). Overcoming dysfunctional momentum: Organizational safety as a social achievement. Human Relations, 62(9), 1327–1356.
4. Brückner, F., & Böwer, M. (2015). Das MindSet Achtsames Organisieren. Sozialmagazin, 5(6), 14–25.
5. Brachmann, J. (2015). Reformpädagogik zwischen Re-Education, Bildungsexpansion und Missbrauchsskandal. Die Geschichte der Vereinigung Deutscher Landerziehungsheime 1947–2012. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.