1. Brückner, F., & Böwer, M. (2015). Das „MindSet Achtsames Organisieren“: Ein Methodenkoffer für das Einüben von Achtsamkeit im Kinderschutz und in der Hilfepraxis der Kinder- und Jugendhilfe des Rauhen Hauses in Hamburg. sozialmagazin, 40(5–6), 14–26.
2. Bohnsack, R. (1997). Gruppendiskussionsverfahren und Milieuforschung. In B. Friebertshäuser & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch qualitativer Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S. 492–502). Weinheim: Juventa.
3. Helsper, W., & Reh, S. (2012). Nähe, Diffusität und Asymmetrie in pädagogischen Interaktionen: Herausforderung pädagogischer Professionalität und Möglichkeitsräume sexualisierter Gewalt in der Schule. In W. Thole, M. Baader, W. Helper, M. Keppeler, M. Leuzinger-Bohleber, S. Reh, U. Sielert, & C. Thompson (Hrsg.), Sexualisierte Gewalt, Macht und Pädagogik (S. 265–290). Opladen: Budrich.
4. Hebenstreit, A., Hinrichsen, M., Hummrich, M., & Meier, M. (2016). Einleitung – Eine Reflexion zur Fallarbeit in der Erziehungswissenschaft. In M. Hummrich, A. Hebenstreit, M. Hinrichsen, & M. Meier (Hrsg.), Was ist der Fall? Kasuistik und das Verstehen pädagogischen Handelns (S. 1–13). Wiesbaden: Springer VS.
5. Kowalski, M., & Retkowski, A. (2017). Sprechen über Sexualität und Macht – Zur Bedeutung von (multi)professioneller Kooperation in Institutionen der Sozialen Arbeit. neue praxis, 14, 75–84.