Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Reference21 articles.
1. Diaz-Bone, R., & Thévenot, L. (2010). Die Soziologie der Konventionen. Die Theorie der Konventionen als ein zentraler Bestandteil der neuen französischen Sozialwissenschaften. Trivium, 5. https://doi.org/10.4000/trivium.3557.
2. DiMaggio, P. J., & Powell, W. W. (1983). The iron cage revisited: Institutional isomorphism and collective rationality in organizational fields. American Sociological Review, 48(2), 147–160. https://doi.org/10.2307/2095101.
3. DiMaggio, P. J., & Powell, W. W. (2009). Das „stahlharte Gehäuse“ neu betrachtet: Institutionelle Isomorphie und kollektive Rationalität in organisationalen Feldern. In S. Koch & M. Schemmann (Hrsg.), Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft. Grundlegende Texte und empirische Studien (S. 57–84). VS Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91496-1.
4. Haken, H. (1988). Erfolgsgeheimnisse der Natur. Synergetik: Die Lehre vom Zusammenwirken. Ullstein.
5. Humboldt, W. von (1986). Theorie der Bildung des Menschen. Bruchstück. I. Klassische Problemformulierungen. In H. E. Tenorth (Hrsg.), Allgemeine Bildung: Analysen zu ihrer Wirklichkeit. Versuche über ihre Zukunft (S. 32–38). Juventa.