1. Apitzsch, Ursula. 2009. Die Macht der Verantwortung. Aufstiegsprozesse und Geschlechterdifferenzen in Migrationsfamilien. In Geschlecht und Macht. Analysen zum Spannungsfeld von Arbeit, Bildung und Familie, Hrsg. Martina Löw, 82–94. Wiesbaden: Springer VS.
2. Baerwolf, Astrid. 2014. Kinder, Kinder! Mutterschaft und Erwerbstätigkeit in Ostdeutschland. Eine Ethnografie im Generationenvergleich. Göttingen: Wallstein.
3. Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Integrationsbeauftragte). 2016. Teilhabe, Chancengleichheit und Rechtsentwicklung in der Einwanderungsgesellschaft Deutschland. https://www.bundesregierung.de/resource/blob/975292/729998/fdcd6fab942558386be0d47d9add51bb/11-lagebericht-09-12-2016-download-ba-ib-data.pdf?download=1. Zugegriffen am 30.04.2020.
4. Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Integrationsbeauftragte). 2019. Deutschland kann Integration. Potenziale fördern, Integration fordern, Zusammenhalt stärken. https://www.integrationsbeauftragte.de/resource/blob/89600/1699390/478a6d7d9cd3fc2c18131ebfcfef3dac/lagebericht-12-data.pdf?download=1. Zugegriffen am 30.04.2020.
5. Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend (BMFSFJ), Hrsg. 2010a. Familien mit Migrationshintergrund. Lebenssituation, Erwerbsbeteiligung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Berlin. https://www.bmfsfj.de/blob/93744/3de8fd035218de20885504ea2a6de8ce/familien-mit-migrationshintergrund-data.pdf.