1. Aprea, C. (2013). Alltagsvorstellungen von Jugendlichen zu komplexen ökonomischen Phänomenen: Eine explorative Untersuchung am Beispiel der Wirtschafts- und Finanzkrise. In T. Retzmann (Hrsg.), Ökonomische Allgemeinbildung in der Sek. II. Konzepte, Analysen und empirische Befunde (Didaktik der ökonomischen Bildung, S. 100–112). Wochenschau Verlag.
2. Arndt, H., & Kopp, B. (2016). Entwicklung eines Erhebungsinstruments zur Erfassung des Vorwissens von Grundschulkindern zur ökonomischen Präkonzepten – Ergebnisse aus der ersten Pilotierung. In H. Arndt (Hrsg.), Das Theorie- Praxis-Verhältnis in der ökonomischen Bildung (S. 201–211). Wochenschau Verlag.
3. Autorengruppe Sozioökonomische Bildung. (Hrsg.). (2019). Was ist gute ökonomische Bildung? Leitfaden für den sozioökonomischen Unterricht (Ökonomie unterrichten). Wochenschau Verlag.
4. Birke, F. (2013). Was wandelt sich beim konzeptuellen Wandel? In T. Retzmann (Hrsg.), Ökonomische Allgemeinbildung in der Sek. II. Konzepte, Analysen und empirische Befunde (Didaktik der ökonomischen Bildung, S. 87–99). Wochenschau Verlag.
5. Bonfig, A. (2020). `Nix anderes ist eine größere Macht als Geld: Phänomene aus dem Feld sozioökonomischer finanzieller Bildung aus der Sicht von Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Wochenschau Verlag.