1. Agentur für Erneuerbare Energien. (2015). Die deutsche Bevölkerung will mehr Erneuerbare Energien: Repräsentative Akzeptanzumfrage zeigt hohe Zustimmung für weiteren Ausbau. http://www.unendlich-viel-energie.de/die-deutsche-bevoelkerung-willmehr-erneuerbare-energien . Zugegriffen 09. 03. 2016.
2. Bauer, C. (2015). Stiftung von Legitimation oder Partizipationsverflechtungsfalle. Welche Folgen hat die Öffentlichkeitsbeteiligung beim Stromnetzausbau ? der moderne Staat – dms: Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 8 (2), 273 – 293.
3. Becker, S. & Naumann, M. (2018). Energiekonflikte erkennen und nutzen. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 509 – 522). Wiesbaden: Springer VS.
4. Berger, P. L. & Luckmann, T. (2012 [1969]. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt (Main): Fischer Taschenbuch Verlag.
5. BMUB & UBA (Hrsg.). (2017). Umweltbewusstsein in Deutschland 2016. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Berlin: Selbstverlag.