1. Bergmann, M., Jahn, T., Knobloch, T., Krohn, W., Pohl, C., & Schramm, E. (2010). Methoden transdisziplinärer Forschung. Ein Überblick mit Anwendungsbeispielen. Frankfurt a. M.: Campus.
2. Böhm, B. (2006). Vertrauensvolle Verständigung – Basis interdisziplinärer Projektarbeit. München: Franz Steiner.
3. CASS, & ProClim-. (1997). Forschung zu Nachhaltigkeit und Globalem Wandel – Wissenschaftspolitische Visionen der Schweizer Forschenden. Bern: ProClim-/SANW. https://naturwissenschaften.ch/service/publications/75640-visionen-der-forschenden. Zugegriffen am 22.06.2020.
4. Christie, F., & Maton, K. (Hrsg.). (2011). Disciplinarity: Functional linguistic and sociological perspectives. London/New York: Continuum.
5. Defila, R., & Di Giulio, A. (1996). Voraussetzungen zu interdisziplinärem Arbeiten und Grundlagen ihrer Vermittlung. In P. Balsiger, R. Defila & A. Di Giulio (Hrsg.), Ökologie und Interdisziplinarität – eine Beziehung mit Zukunft? Wissenschaftsforschung zur Verbesserung der fachübergreifenden Zusammenarbeit. Themenheft des Schwerpunktprogramms Umwelt (SPPU) (S. 125–142). Basel: Birkhäuser. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5036-0_9.