Author:
Heinlein Michael,Huchler Norbert
Abstract
ZusammenfassungDer Beitrag widmet sich der Spannweite des technischen Wirkens von KI in der Praxis von Arbeit und fragt, wie das Verhältnis zwischen neuen bzw. erweiterten Handlungsmöglichkeiten und neuen Einschränkungen bzw. Strukturierungen durch den Einsatz von KI einzuschätzen ist. Dazu wird eine theoretische Figur entwickelt, die Kontingenz und Selektivität als zwei Seiten des technischen Wirkens von KI in der sozialen Praxis von Arbeit beschreibt. Die These lautet, dass neuere Formen von KI (subsymbolische KI) der Arbeitspraxis einen Kontingenzschub verleihen, indem mehr und andere Dinge gewusst und getan werden können als zuvor. Zugleich sind damit aber latente Verengungen und Pfadabhängigkeiten des Wissens und Handelns verbunden. Der Beitrag greift den Aspekt einer verstärkten Durchdringung von Arbeit und Gesellschaft mit KI auf und identifiziert Öffnungen (Kontingenzen) und Schließungen (Selektivitäten) rund um mögliche Verselbständigungsprozesse.
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Reference49 articles.
1. Amoore, L.A. 2013. The Politics of Possibility: Risk and Security Beyond Probability. Durham, NC: Duke University Press.
2. Amoore, L.A. 2020. Cloud Ethics: Algorithms and the Attributes of Ourselves and Others. Durham, NC: Duke University Press.
3. Baecker, D. 2011. Who Qualifies for Communication? A Systems Perspective on Human and Other Possibly Intelligent Beings Taking Part in the Next Society. Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 20(1): 17–26.
4. Baecker, D. 2019. Auf dem Weg zu einer Theorie der digitalen Gesellschaft: Rezension zu „Muster – Theorie der digitalen Gesellschaft“ von Armin Nassehi. Soziopolis: Gesellschaft beobachten. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-81735-2. Zugegriffen 24. Mai 2023.
5. Bijker, W.E. 1992. The Social Construction of Fluorescent Lighting, or How an Artifact Was Invented in Its Diffusion Stage. In Shaping Technology – Building Society: Studies in Sociotechnical Change, hrsg. von W. E. Bijker und J. Law, 75–102. Cambridge, MA: MIT Press.