Author:
Pfeiffer Sabine,Nicklich Manuel,Schreyer Jasmin
Abstract
ZusammenfassungDer Artikel analysiert die Digitalisierung der Arbeitswelten als systemische Transformation aus der Perspektive der drei Bewegungsdynamiken Durchdringung, Verfügbarmachung und Verselbstständigung. Mit Hilfe eines interdisziplinären Ansatzes werden die Wechselwirkungen zwischen Mikro-, Meso- und Makroebene beleuchtet. Betont wird die Bedeutung der sozialen, technischen und diskursiven Dimensionen dieses Wandels. Der Beitrag versteht sich als eine erste systematische Einordnung und fasst die digitale Transformation zum jetzigen Zeitpunkt nicht schon als eine von systemischer Qualität, sondern geht von einer proto-transformativen Situation aus.
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Reference129 articles.
1. Andresen, Knud, Ursula Bitzegeio, und Jürgen Mittag. Hrsg. 2011. Nach dem Strukturbruch? Bonn: Dietz.
2. Aulenbacher, Brigitte, Richard Bärnthaler, and Andreas Novy. 2019. Karl Polanyi, The Great Transformation, and Contemporary Capitalism. Editorial. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 44: 105–113.
3. Bailey, Diane E. 2022. Emerging Technologies at Work: Policy Ideas to Address Negative Consequences for Work, Workers, and Society. ILR Review 75: 527–551.
4. Bailey, Diane E., and Paul M. Leonardi. 2015. Technology Choices: Why Occupations Differ in Their Embrace of New Technology. Cambridge, Mass.: MIT Press.
5. Balasubramanian, Natarajan, Yang Ye, and Mingtao Xu. 2022. Substituting Human Decision-Making with Machine Learning: Implications for Organizational Learning. Academy of Management Review 47: 448–465.