Author:
Guse Richard,Thiebes Scott,Hennel Phil,Rosenkranz Christoph,Sunyaev Ali
Abstract
ZusammenfassungDie Digitale Transformation (DT) verändert Organisationen und die Arbeitswelten von Mitarbeitenden fundamental und in praktisch allen Branchen. Zusammenfassend deuten aktuelle Studien darauf hin, dass die DT und ihre Auswirkungen einen erheblichen Einfluss auf die Wahrnehmungen der Arbeitnehmenden haben. Es fehlt jedoch ein umfassendes, detailliertes Verständnis der Faktoren, die bei der Untersuchung von DT und ihren wahrgenommenen Auswirkungen auf individueller Ebene zu berücksichtigen sind. Eine Theorie, die in der Vergangenheit explizit zur Erklärung der DT entwickelt wurde, ist die Theory of the Smart Machine (TSM). Mit der TSM können die Nutzung fortschrittlicher Informationstechnologie (IT) und digitaler Werkzeuge, die daraus resultierende DT und ihre Auswirkungen auf Organisationen und ihre Mitglieder beschrieben und begründet werden. Da bisher nur eine erste Operationalisierung und ein Vorschlag für ein Messinstrument für die TSM existieren, wird die TSM durch die Validierung eines Messinstruments für die Forschung nutzbar gemacht. Es wird über die Evaluierung eines mehrstufigen Messinstruments berichtet, mit dem Schlüsselkonzepte des TSM-Modells insbesondere mit Bezug zu den allgemeinen Bewegungsdynamiken Verfügbarmachung und Verselbstständigung getestet werden können. Dafür wurden 479 Arbeitnehmende aus verschiedenen Branchen befragt, die einschlägige Erfahrungen mit einem digitalen Transformationsprojekt gesammelt haben. Die vorliegende Arbeit leistet dabei drei wichtige Beiträge zur Forschung und Praxis. Erstens wird erstmals ein Instrument zur Messung von Schlüsselkonzepten der TSM validiert. Damit wird die Grundlage für die Untersuchung weiterer Konzepte und Beziehungen im Gesamtmodell gelegt und damit entscheidend die Validierung des gesamten TSM-Modells unterstützt. Zweitens hilft das validierte Messinstrument, verschiedene Wissensbereiche um die DT zu strukturieren, sodass weitere Theorien entwickelt werden können, sowohl auf der Mikroebene (bezogen auf Effekte der DT auf Arbeitnehmende) als auch auf der Mesoebene (bezogen auf Effekte der DT auf Organisationen). Drittens werden Erkenntnisse über relevante Faktoren der DT gewonnen, die von Forschenden und politischen Entscheidungstragenden bei der Untersuchung der DT und ihrer Auswirkungen berücksichtigt werden sollten.
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden