1. Albus, S., & Micheel, H.-G. (2012). Entmündigung der Praxis? Wirkungsorientierung und Evidence Based Practice. In K. Unzicker & G. Hessler (Hrsg.), Öffentliche Sozialforschung und Verantwortung für die Praxis. Zum Verhältnis von Sozialforschung, Praxis und Öffentlichkeit. (S. 179 – 197). Wiesbaden.
2. Arbeitsstelle Jugendgewaltprävention. (2014). Qualitätszirkel der Arbeitsstelle Jugendgewaltprävention im November 2013: Kurzdokumentation für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. http://www.jugendgewaltpraevention.de/sites/default/files/Dokumentation_Qualitaetszirkel%20_2013.pdf . Zugegriffen: 13. März 2017.
3. Aumüller, J. (2015). Wenn die Nacht am tiefsten ist. Mitternachtssport in Berlin-Spandau. In S. Behn & A. Lüter (Hrsg.), Gewaltprävention und Sport. Drei Projektevaluationen. (S. 79 – 146). Berlin.
4. Bartsch, S., & Stroppel, S. (2015). Begleitung bewährungsunterstellter Intensiv- und Mehrfachtäter/ innen. Das Projekt Quartal. In A. Lüter & M. Schroer-Hippel (Hrsg.), Gewaltpräventive Arbeit mit gefährdeten und straffälligen jungen Menschen. Vier Projektevaluationen (S. 10 – 57). Berlin.
5. Bergert, M., Karliczek, K.-M., & Lüter, A. (2015). Gewalterfahrung und Lebenslage. Eine Dunkelfelduntersuchung an Schulen in Berlin. Berliner Forum Gewaltprävention: Nr. 54. Berlin.