1. ackpa – Arbeitskreis der ChefärztInnen der Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie an Allgemeinkrankenhäusern in Deutschland et al. (2022). Sprachmittlung AG zur Verbesserung der Versorgung traumatisierter Geflüchteter. Positionspapier, Stand: 26. Januar 2022. https://www.dgppn.de/_Resources/Persistent/94a22e18c3973dfe85a137e0eb683e11eeefc807/2022-01-26_Positionspapier%20Sprachmittlung.pdf. Zugegriffen: 24.02.2023.
2. ASMK – Arbeits- und Sozialministerkonferenz. (2018). Externes Ergebnisprotokoll der 95. Konferenz der Minister und Ministerinnen, Senatoren und Senatorinnen für Arbeit und Soziales der Länder. https://asmkintern.rlp.de/fileadmin/asmkintern/Beschluesse/Beschluesse_95_ASMK_Extern/Externes_Ergebnisprotokoll_ASMK_2018.pdf. Zugegriffen: 24.02.2023.
3. Bäcker, G., Naegele, G. & Bispinck, R. (2020). Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland. Band 2. Ein Handbuch (6. Aufl). Springer VS.
4. BAfF – Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer. (2015). Gesundheitliche und psychosoziale Versorgung Geflüchteter in Deutschland. https://www.baff-zentren.org/aktuelles/sicherstellung-psychosoziale-versorgung-gefluechteter/. Zugegriffen: 24.02.2022.
5. BAfF – Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer. (2021). Arbeitshilfe: Finanzierung von Sprachmittlungskosten für Geflüchtete. Aktualisierte Fassung von November 2021. https://www.baff-zentren.org/wp-content/uploads/2021/12/BAfF_Arbeitshilfe_Sprachmittlungskosten_November-2021.pdf. Zugegriffen: 23.02.2023.