1. Allemann-Ghionda C., Hallal H. (2011) Interkulturalität, Gesundheit und Medizin, in: Allemann-Ghionda C., Bukow W.-D. (Hrsg.), Orte der Diversität, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 173–190.
2. Ausländerzentralregister (2016) Ausländische Bevölkerung nach Geschlecht und ausgewählten Staatsangehörigkeiten. Destatis (Hrsg.), online im Internet, URL:
https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/MigrationIntegration/AuslaendischeBevolkerung/Tabellen/Geschlecht.html
, Abrufdatum: 23.01.2018.
3. Behrens K., Calliess I. T. (2011) Psychotherapeutischer Beziehungsaufbau im interkulturellen Erstkontakt, in: Psychotherapeutenjournal, Nr. 1, S. 2–20.
4. Bundesärztekammer (2016) Ärztestatistik 2016. Bundesärztekammer (Hrsg.), online im Internet, URL:
http://www.bundesaerztekammer.de/ueber-uns/aerztestatistik/aerztestatistik-2016/
, Abrufdatum: 23.01.2018.
5. Bungartz J., Joos S., Steinhäuser J., Szecsenyi J., Freund T. (2011) Herausforderungen und Potenziale hausärztlicher Versorgung in einer multikulturellen Gesellschaft, in: Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, Jg. 54, Nr. 11, S. 1179–1186.