1. Al-Rawi, A. K. (2014). The Arab spring and online protests in Iraq. International Journal of Communication, 8(1), 916–942.
2. Ansorge, H., Holzapfel, M., Kluth, G., Reinhardt, I., & Wagner, C. (2010). Die Rückkehr der Wölfe. Das erste Jahrzehnt. Biologie in unserer Zeit, 40(4), 244–253. https://doi.org/10.1002/biuz.201010425
3. Ballew, M. T., Omoto, A. M., & Winter, P. L. (2015). Using web 2.0 and social media technologies to foster proenvironmental action. Sustainability, 7(8), 10620–10648. https://doi.org/10.3390/su70810620
4. Beisch, N., Koch, W., & Schäfer, C. (2019). ARD/ZDF-Onlinestudie 2019: Mediale Internetnutzung und Video-on-Demand gewinnen weiter an Bedeutung. Media Perspektiven, (9), 374–388.
5. Beniermann, A., Bergmann, A. & Büssing, A. G. (2021). Ein Like für die Fachdidaktik? Potentiale und Grenzen sozialer Medien für Professionalisierungsprozesse angehender Lehrkräfte am Beispiel Twitter. In D. Graf, N. Graulich, K. Lengnink, H. Martinez & C. Schreiber (Hrsg.), Digitale Bildung für Lehramtsstudierende (S. 221–228). Wiesbaden: Springer Fachmedien.