1. Adorno, T. W. (1997). Negative Dialektik. Jargon der Eigentlichkeit (Bd. 6). Frankfurt/M.: Suhrkamp.
2. Alemann, A. v., & Oechsle, M. (2019). Vereinbarkeit und Work-Life-Balance: Forschungen zu Erwerbsarbeit, Lebensführung und Geschlecht. In B. Kortendiek, B. Riegraf, & K. Sabisch (Hrsg.), Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung (S. 1151–1160). Wiesbaden: Springer VS.
3. Alemann, A. v., Beaufaÿs, S., & Kortendiek, B. (2017). Alte neue Ungleichheiten? Auflösungen und Neukonfigurationen von Erwerbs- und Familiensphäre. Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft(Sonderheft 4), S. 9–23.
4. Allmendinger, J., & Nikolai, R. (2010). Bildungs- und Sozialpolitik. Die zwei Seiten des Sozialstaats im internationalen Vergleich. Soziale Welt(61), S. 105–119.
5. Anastasopoulos, C. (2016). Der Gruppismus und die Grenzen seiner Dekonstruktion. In M. Hummrich, N. Pfaff, İ. Dirim, & C. Freitag (Hrsg.), Kulturen der Bildung. Kritische Perspektiven auf erziehungswissenschaftliche Verhältnisbestimmungen (S. 57–66). Wiesbaden: Springer VS.