1. Arbeitnehmerkammer Bremen (Hrsg.), 2013: Qualifizieren statt aktivieren! Förderung beruflicher Weiterbildung für Arbeitsuchende in Bremen (= Schriftenreihe der Arbeitnehmerkammer Bremen, 1/2013), Bremen
2. Bode, Ingo, 2014: Aktivierende Dienstleistungen im postindustriellen Wohlfahrtsstaat: Ungleichheitspotenziale einer desorganisierten Infrastruktur (Vortrag auf der Tagung „Was kommt nach der Aktivierung?“der Arbeitnehmerkammer Bremen am 14.11.2014)
3. Bolder, Axel; Dobischat, Rolf, 2009: Objekt oder Subjekt von Wissensmanagement? Was bringt uns die Publizierung der „heimlichen“ Qualifikationen? in: Dies. (Hrsg.): Eigen-Sinn und Widerstand. Kritische Beiträge zum Kompetenzentwicklungsdiskurs, 7-18
4. Bosch, Gerhard, 2009: Berufliche Weiterbildung in Deutschland 1969 bis 2009: Entwicklung und Reformoptionen, in: Bothfeld, Silke; Sesselmeier, Werner; Bogedan, Claudia (Hrsg.): Arbeitsmarktpolitik in der sozialen Marktwirtschaft, Wiesbaden, 94-111
5. Bourdieu, Pierre, 1993: Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft, Frankfurt a.M.