1. Alisch, L.–M. (2018). Desiderata des what works–Ansatzes. Ergebnisse der erziehungswissenschaftlichen Rezeption der Kontrolltheorie. In K. Drossel & B. Eickelmann (Hrsg.), Does ‚What works‘ work? Bildungspolitik, Bildungsadministration und Bildungsforschung im Dialog (S. 85–100). Münster: Waxmann.
2. Bellmann, J.,& Müller, T. (2011). Evidenzbasierte Pädagogik – ein Déjà–vu? Einleitende Bemerkungen zur Kritik eines Paradigmas. In J. Bellmann & T. Müller (Hrsg.), Wissen, was wirkt. Kritik evidenzbasierter Pädagogik (S. 9–32). Wiesbaden: VS Verlag.
3. Böttcher, W. (2018). Relevante Fragen und belegbare Antworten. In K. Drossel & B. Eickelmann (Hrsg.), Does ‚What works‘ work? Bildungspolitik, Bildungsadministration und Bildungsforschung im Dialog (S. 71–84). Münster: Waxmann.
4. Cope, B., & Kalantzis, M. (2015). Interpreting Evidence–of–Learning: Educational research in the era of big data. Open Review of Educational Research, 2(2015)1, pp. 218–239.
5. Demski, D. (2018). Welche Wissensbestände nutzen Akteure in der Schulpraxis? Eine empirische Überprüfung des Paradigmas einer evidenzbasierten Schulentwicklung. In K. Drossel & B. Eickelmann (Hrsg.), Does ‚What works‘ work? Bildungspolitik, Bildungsadministration und Bildungsforschung im Dialog (S. 101–116). Münster: Waxmann.