1. Baaken, T., Korn, J., Ruf, M., & Walkenhorst, D. (2019). Deradikalisierung in Deutschland: Herausforderung für Theorie und Praxis. In C. Daase, N. Deitelhoff, & J. Junk (Hrsg.), Gesellschaft Extrem. Was wir über Radikalisierung wissen (S. 171–210). Campus.
2. BAMF. (2020). Standards in der Beratung des sozialen Umfelds (mutmaßlich) islamistisch radikalisierter Personen. Violence Prevention Network gGmbH.
3. Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus. (2022). Radikalisierungsprävention; https://www.bag-relex.de/wissen/radikalisierungspraevention/. Zugegriffen: 30. Aug. 2022.
4. Caplan, G. (1964). Principles of preventive psychiatry. Verlag Basic Books Inc.
5. Dantschke, C., & Köhler, D. (2013). Angehörigenberatung und Deradikalisierung. Theoretische und praktische Implikationen, sowie erster inhaltlicher Bericht über die Beratungsstelle Hayat. Journal EXIT-Deutschland – Zeitschrift für Deradikalisierung und demokratische Kultur, 6(1), 184–199.