1. Adnan, M., J. Warren, und H. Suominen. 2015. Patient empowerment via technologies for patient-friendly personalized language. In Information technology for patient empowerment in healthcare, Hrsg. M. A. Grando, D. W. Bates und R. Rozenblum, 153–164. Boston: de Gruyter.
2. AGENON. 2009. Entwicklung der Telemedizin im Land Brandenburg aus versorgungsinhaltlicher Sicht, Gutachten im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie des Landes Brandenburg. https://www.masgf.brandenburg.de/media/lbm1.a.1336.de/telemedizin.pdf. Zugegriffen am 03.08.2015.
3. Almer, S. 2008. Das Fernbehandlungsverbot als rechtliche Grenze im Einsatz Neuer Medien in der psychosozialen Versorgung. In E-Mental-health – Neue Medien in der psychosozialen Versorgung, Hrsg. S. Bauer und H. Kordy, 13–11. Heidelberg: Springer.
4. Aly, A. F., K. Menges, C. H. Haas, L. Zimmermann, J. Kaltschmidt, und M. Criegee-Rieck. 2011. Voraussetzungen für elektronische Systeme zur Prüfung auf Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS). Bundesgesundheitsblatt 54:1170–1178.
5. Bondolfi, A. 2003. Telemedizin und Ethik. Sicht des Sozialethikers und Theologen. In Ethik & Informationstechnik am Beispiel der Telemedizin, Hrsg. W. Niederlag, H. U. Lemke, A. Bondolfi und O. Rienhoff, 93–109. Dresden: Health Academy.