Abstract
ZusammenfassungZiel des Beitrages ist es, den semantischen Wandel des Fitnessbegriffes im Verhältnis zur präventivmedizinischen Bewegung am Beispiel des Konzepts des aktiven Alterns zu untersuchen. Parallel dazu soll der Einfluss von Tracking-Technologien und Anwendungen auf einen möglichen Bedeutungswandel in der Wechselbeziehung zwischen Gesundheit und Fitness bzw. Wellness analysiert werden.Im Rahmen der Etablierung eines dominanten Gesundheitsdispositivs leisten Fitness und Wellness einen erheblichen Beitrag zur Klassifizierung, Konkretisierung und Aktualisierung von gesundheitsnormativen Idealen, was in den verschiedenen Bedeutungsverschiebungen und Interpretationsstrukturen deutlich wird. Durch die Tracking-Technologien im Prozess des aktiven Alterns und durch die Formierung neuer Subjektordnungen wird der Bedeutungswandel in der Wechselbeziehung zwischen Gesundheit und Fitness bzw. Wellness beschleunigt.
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Reference88 articles.
1. Aner, K., Karl, F., & Rosenmayr, L. (2007). „Die neuen Alten – Retter des Sozialen?“ Anlass und Wandel gesellschaftlicher und gerontologischer Diskurse. In K. Aner, F. Karl, & L. Rosenmayr (Hrsg.), Die neuen Alten – Retter des Sozialen? (S. 13–35). Springer VS.
2. Auth, D., & Leitner, S., et al. (2019). Alter(n): Doing Ageing and Doing Gender. In B. Kortendiek (Hrsg.), Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung, Geschlecht und Gesellschaft (S. 1185–1191). Springer Nature.
3. Backes, G. (2008). Von der (Un-)Freiheit körperlichen Alter(n)s in der modernen Gesellschaft und der Notwendigkeit einer kritisch-gerontologischen Perspektive auf den Körper. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 41(3), 188–194.
4. Bauman, Z. (1995). Zeit des Recycling: Das Vermeiden des Festgelegt-Seins Fitness als Ziel. Psychologie und Gesellschaftskritik, 19(2/3), 7–24.
5. Bauman, Z. (1997). Flaneure, Spieler und Touristen. Essays zu postmodernen Lebensformen. Hamburger Edition.