1. Audehm, K. (2007). Erziehung bei Tisch. Zur sozialen Magie eines Familienrituals. Bielefeld: Transcript.
2. Barlösius, E. (2016). Soziologie des Essens. Eine sozial- und kulturwissenschaftliche Einführung in die Ernährungsforschung, 3. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
3. BMEL (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft) (2017). IN FORM. Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung. Nationaler Aktionsplan zur Prävention von Fehlernährung, Bewegungsmangel, Übergewicht und damit zusammenhängenden Krankheiten – Eine Zwischenbilanz. https://www.in-form.de/fileadmin/Bildmaterial/IN_FORM/in-form-zwischenbericht-2018.pdf. Zugegriffen: 9. September 2018.
4. Kessl, F. (2009). Neo-soziale Körperpolitiken in der Sozialen Arbeit. Eine sozialpolitische Vergewisserung. In M. Behnisch & M. Winkler (Hrsg.), Soziale Arbeit und Naturwissenschaft. Einflüsse, Diskurse, Perspektiven (S. 184–198). München: Ernst Reinhardt.
5. Klocke, A. (1995). Der Einfluß sozialer Ungleichheit auf das Ernährungsverhalten im Kinder- und Jugendalter. In E. Barlösius, E. Feichtinger & B. M. Köhler (Hrsg.), Ernährung in der Armut. Gesundheitliche, soziale und kulturelle Folgen in der Bundesrepublik Deutschland (S. 185–203). Berlin: WZB.