1. Bade, K. J., & Oltmer, J. (Hrsg.). (2003). Einführung: Aussiedlerzuwanderung und Aussiedlerintegration. Historische Entwicklung und aktuelle Probleme. In Aussiedler: deutsche Einwanderer aus Osteuropa (2. Aufl., S. 9–51). Göttingen: V&R unipress.
2. Bering, D. (1987). Der Name als Stigma. Antisemitismus im deutschen Alltag, 1812–1933. Stuttgart: Klett-Cotta.
3. Bommes, M. (2012). National welfare state, biography and migration: Labour migrants, ethnic Germans and the re-ascription of welfare state membership. In C. Boswell & G. D’Amato (Hrsg.), Immigration and social systems. Collected essays of Michael Bommes (S. 37–58). Amsterdam: Amsterdam University Press.
4. Bundesverwaltungsamt. (2016). (Spät-)Aussiedler und ihre Angehörigen. Zeitreihe 1950–2016. Herkunftsstaaten.
http://www.bva.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BVA/Staatsangeh%C3%B6rigkeit/Aussiedler/Statistik/Zeitreihe_1950_2016.pdf?__blob=publicationFile&v=6
. Zugegriffen am 23.03.2018.
5. Dietz, B. (2010). Aussiedler/Spätaussiedler in Deutschland. In K. J. Bade, P. C. Emmer, L. Lucassen & J. Oltmer (Hrsg.), Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart (3. Aufl., S. 397–404). Paderborn: Schöningh.