Author:
Kumkar Nils C.,Holubek-Schaum Stefan,Gottschall Karin,Hollstein Betina,Schimank Uwe
Abstract
ZusammenfassungDas Kapitel zieht ein systematisches Fazit zu Erscheinungsformen und Bedingungen investiver Statusarbeit in den drei vorgefundenen Varianten und verortet unsere empirischen Befunde sodann im Verhältnis zu zentralen Einschätzungen prominenter zeitdiagnostischer Mittelschichtsstudien. Während diese eine teils verunsicherte, teils als Gewinner auftrumpfende Mitte in den Vordergrund stellen, machen wir auf die beharrliche Mitte aufmerksam - also auf jene, die unaufgeregt in Stimmungslage und Auftreten ein Leben führen, das durch die großen gesellschaftlichen Dynamiken wie Globalisierung, Ökonomisierung und Digitalisierung weder in exorbitante Höhen noch in ebensolche Tiefen getrieben wird.
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Reference75 articles.
1. Anderson, Gina. 2008. „Mapping Academic Resistance in the Managerial University.“ Organization 15(2): 251–270.
2. Arnett, Jeffrey Jensen. 2004. Emerging adulthood: The winding road from the late teens through the twenties. New York, NY: Oxford University Press.Aulenbacher, Brigitte, Maria Dammayr, Klaus Dörre, Wolfgang Menz, Birgit Riegraf und Harald Wolf, Hrsg. 2017. Leistung und Gerechtigkeit – Das umstrittene Versprechen des Kapitalismus. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
3. Baethge, Martin. 1991. „Arbeit, Vergesellschaftung, Identität: Zur wahrnehmenden normativen Subjektivierung der Arbeit.“ Soziale Welt 42(1): 6–19.
4. Bahl, Friederike. 2014. Lebensmodelle in der Dienstleistungsgesellschaft. Hamburg: Hamburger Edition.
5. Bahl, Friederike. 2018. „Über Proletarität und Abgrenzungspraktiken. Beobachtungen im unteren Dienstleistungssegment.“ In Die Mitte als Kampfzone. Wertorientierungen und Abgrenzungspraktiken der Mittelschichten, Nadine M. Schöneck und Sabine Ritter, Hrsg., 261–275. Bielefeld: transcript.