1. Alisch, Monika (1998): Stadtteilmanagement — Zwischen politischer Strategie und Beruhigungsmittel. In: Monika Alisch (Hg.): Stadtteilmanagement. Voraussetzungen und Chancen für die soziale Stadt. Opladen: Leske und Budrich, S. 7–22.
2. Antonovsky, Aaron (1997): Zur Entmystifizierung der Gesundheit. In: Alexa Franke und Aaron Antonovsky (Hg.): Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: DGVT-Verl (Forum für Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 36), S. 15–167.
3. Bär, Gesine (2015): Gesundheitsförderung lokal verorten. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
4. Barton, Hugh; Mitcham, Claire; Tsourou, Catherine (2003): Healthy urban planning in practice: experience of European cities. Report of the WHO City Action Group on Healthy urban planning. Hg. v. World Health Organization Regional Office for Europe, zuletzt geprüft am 11.04.2014.
5. Becker, H.; Franke, T.; Löhr, R.; Schuleri-Hartje, U. (2003): Das Programm Soziale Stadt: von der traditionellen Stadterneuerung zur integrativen Stadtteilentwicklung. In: Deutsches Institut für Urbanistik (Hg.): Strategien für die Soziale Stadt Erfahrungen und Perspektiven – Umsetzung des Bund-Länder-Programms „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – die soziale Stadt“. Statusbericht 2003. Berlin, S. 8–29.