1. Bandura, A.; Walters, R. H. (1963) Social Learning and personality development. New York: Verlag Holt, Rinehart and Winston.
2. Barbuto, J.; Scholl, R. (1998) Motivation sources inventory: development and validation of new scales to measure an integrative taxonomy of motivation. In: Psychological Reports. Vol. 82. Jahrg. 1998. Missoula (USA): Ammons Scientific-Verlag. S. 1011–1022.
3. Bruder, M.; Gehring, F. (2015) Warum Mitarbeiterbefragungen? In: Gehring, F.; Schroer, J.; Rexroth, H.; Bischof, A. (Hrsg.) Die Mitarbeiterbefragung – Wie Sie das Feedback ihrer Mitarbeiter für den Unternehmenserfolg nutzen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel-Verlag. S. 10–20.
4. Bundesärztekammer (Hrsg.) (2012) Statut der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer in der vom Vorstand der Bundesärztekammer am 20. April 2012 verabschiedeten Fassung.
5. Bundesärztekammer (Hrsg.) (2007) Curriculum Ärztliche Führung. Texte und Materialien der Bundesärztekammer zur Fortbildung und Weiterbildung. Bd. 26. Berlin.