1. Béland, D., & Howlett, M. (2016). How solutions chase problems. Instrument constituencies in the policy process. Governance, 29(3), 393–409.
2. Benz, A. (2011). Niedergang, Rückkehr oder Transformation? Thesen zum Wandel des Staates. In E. Jesse (Hrsg.), Renaissance des Staates? (S. 75–97). Nomos.
3. Betzelt, S., & Bothfeld, S. (2021). Die Krankenpflege im deutschen Genderregime: Woran scheitert die berufliche Gleichstellung? In S. Scherger, R. Abramowski, A. Hokema, I. Dingeldey, & A. Schäfer (Eds.), Geschlechterungleichheiten in Arbeit, Familie und Wohlfahrtsstaat. Festschrift für Prof. Dr. Karin Gottschall (S. 249–278). Campus.
4. Czada, R., & Schimank, U. (2000). Institutionendynamik und politische Institutionengestaltung: Die zwei Gesichter sozialer Ordnungsbildung. In R. Werle, U. Schimank, & R. Mayntz (Hrsg.), Gesellschaftliche Komplexität und kollektive Handlungsfähigkeit (S. 23–43). Campus.
5. Fehmel, T. (2022). Sozialpolitik, Sozialstaat. In M. Endreß & B. Rampp (Hrsg.), Politische Soziologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium (i.E.). Nomos.