1. Aschenbrand, E. (2017). Die Landschaft des Tourismus. Wie Landschaft von Reiseveranstaltern inszeniert und von Touristen konsumiert wird. Wiesbaden: Springer VS.
2. Aschenbrand, E. (2019). Tourismus und Landschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 631 – 640). Wiesbaden: Springer VS.
3. Berger, P. L. & Luckmann, T. (1966). The Social Construction of Reality. A Treatise in the Sociology of Knowledge. New York: Anchor books.
4. Bruns, D. (2013). Landschaft – ein internationaler Begriff ? In D. Bruns & O. Kühne (Hrsg.), Landschaften: Theorie, Praxis und internationale Bezüge (S. 153 – 168). Schwerin: Oceano Verlag.
5. Bruns, D. (2016). Kulturell diverse Raumaneignung. In F. Weber & O. Kühne (Hrsg.), Fraktale Metropolen. Stadtentwicklung zwischen Devianz, Polarisierung und Hybridisierung (S. 231 – 240). Wiesbaden: Springer VS.