1. Anhorn, R., & Stehr, J. (2012). Grundmodelle von Gesellschaft und soziale Ausschließung: Zum Gegenstand einer kritischen Forschungsperspektive in der Sozialen Arbeit. In E. Schimpf & J. Stehr (Hrsg.), Kritisches Forschen in der Sozialen Arbeit. Gegenstandsbereiche – Kontextbedingungen – Positionierungen – Perspektiven (S. 57–76). Springer VS.
2. B.Z. (2020). Berlin zählt seine Wohnsitzlosen – „Das ist keine Obdachlosen-Safari“. https://www.bz-berlin.de/berlin/berlin-zaehlt-seine-wohnsitzlosen-das-ist-keine-obdachlosen-safari. Zugegriffen am 11.01.2022.
3. Bauer, M., Claus, K., Ehrenberg, T., Eisele, A., Fleischhauer, A., Fröhlich, S., Junk, H., Menzel, S., & Schulz, F. (2020). Das ist nicht mehr das eigene Leben, welches man lebt. https://armutstinkt.de/forschung/. Zugegriffen am 06.01.2022.
4. Bäuml, J., Brönner, M., Baur, B., Pitschel-Walz, G., & Jahn, T. (2017). Die SEEWOLF-Studie: Seelische Erkrankungsrate in den Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe im Großraum München. Lambertus.
5. Bommes, M., & Scherr, A. (2012). Soziologie der Sozialen Arbeit. Eine Einführung in Formen und Funktionen organisierter Hilfe (2., vollst. überarb. Aufl.). Beltz Juventa.