1. Asper, Markus, und Sabine Föllinger. 2014. IV. Fachliteratur. 1. Einleitung, In Handbuch der griechischen Literatur der Antike. Zweiter Band: Die Literatur der klassischen und hellenistischen Zeit, Hrsg. Bernhard Zimmermann und Antonios Rengakos, 453–459. München: C. H. Beck.
2. Audring, Gert, und Kai Brodersen. 2008. OIKONOMIKA. Quellen zur Wirtschaftstheorie der griechischen Antike. Eingel., Hrsg. u. übers. von G. A. und K. B, 92. Darmstadt: Texte zur Forschung.
3. Baloglou, Christos P. 2012. The Tradition of Economic Thought in the Mediterranean World from the Ancient Classical Times Through the Hellenistic Times Until the Byzantine Times and Arab-Islamic World. In Handbook of the History of Economic Thought. Insights on the Founders of Modern Economics, Hrsg. Jürgen Georg Backhaus, 7–91. New York/Dordrecht: Springer.
4. Blößner, Norbert. 1997. Dialogform und Argument. Studien zu Platons ‚Politeia‘. Stuttgart: Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz, Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse 1997, Nr. 1.
5. Booth, William J. 1981. Politics and the Household. A Commentary on Aristotle’s „Politics“ Book One. History of Political Thought 2:203–226.