1. Almeling, Rene. 2011. Sex cells. The medical market for eggs and sperm. Berkeley/Los Angeles/London: University of California Press.
2. Beck, Stefan. 2014. Zur Herstellung von Familie in Zeitalter der transnationalen Reproduktionsmedizin. In Doing Family. Warum Familienleben heute nicht mehr selbstverständlich ist, Hrsg. Karin Jurzyk, Andreas Lange und Barbara Thiessen, 144–157. Weinheim: Beltz Juventa.
3. Beck-Gernsheim, Elisabeth. 2002. Was kommt nach der Familie? Alternativen, Kontroversen Perspektiven. Europäische Notarentage Salzburg, April 2002. Vortragsmanuskript. https://www.gwi-boell.de/sites/default/files/assets/gwi-boell.de/images/downloads/2010-06-16_Fachgespraech_Lebenskonzepte_Hintergrundtext_Beck-Gernsheim.pdf. Zugegriffen am 01.12.2015.
4. Bergmann, Sven. 2014. Ausweichrouten der Reproduktion. Bielefeld: Transcript.
5. BMFSFJ. 2014. Psychosoziale Kinderwunschberatung in Deutschland– Status quo und Erfordernisse für eine bessere Konzeptualisierung, Implementierung und Evaluation. Erstellt 2012 von Tewes Wischermann und Petra Thorn, beauftragt durch die Deutsche Gesellschaft für Kinderwunschberatung. https://www.informationsportal-kinderwunsch.de/fileadmin/templates/pdf/Abschlussbericht_Erhebung_Psychosoziale_Kinderwunschberatung_2012.pdf. Zugegriffen am 01.12.2015.