1. Abay Gaspar, H., Daase, C., Deitelhoff, N., Junk, J., Sold, M. (2018). Was ist Radikalisierung? Präzisierungen eines umstrittenen Begriffs. Report-Reihe Gesellschaft Extrem. Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HFSK).
2. Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. (2021). Verfassungsschutzbericht 2020. https://www.verfassungsschutz.de/SharedDocs/publikationen/DE/verfassungsschutzberichte/2021-06-verfassungsschutzbericht-2020-startseitenmodul.pdf?__blob=publicationFile&v=13. Zugegriffen: 24. März 2022.
3. Deinet, U., & Reutlinger, C. (2014). Tätigkeit – Aneignung – Bildung. Einleitende Rahmungen. In U. Deinet & C. Reutlinger (Hrsg.), Tätigkeit – Aneignung – Bildung. Positionen zwischen Virtualität und Gegenständlichkeit (S. 11–30). Springer VS.
4. Frischlich, L., Rieger, D., Morten, A., & Bente, G. (2017). Wirkung. In L. Frischlich, D. Rieger, A. Morten, & G. Bente (Hrsg.), Videos gegen Extremismus? Counter-Narrative auf dem Prüfstand (S. 81–139). Bundeskriminalamt.
5. Fouad, H., & Said, B. (2020). Islamismus, Salafismus, Dschihadismus. Hintergründe zur Historie und Begriffsbestimmung. In S. Hößl, L. Jamal, F. Schellenberg (Hrsg.), Politisch Bildung im Kontext von Islam und Islamismus (S. 74–98). Bundeszentrale für politische Bildung.