1. Böder, T. & Rabenstein, K. (2021). Qualitative Ansätze in der Schulforschung. In T. Hascher, T.-S. Idel & W. Helsper (Hrsg.), Handbuch Schulforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24734-8_5-1. Zugegriffen: 14. November 2021.
2. Bohnsack, R. (2010). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung und Methodologie und Praxis qualitativer Forschung. Opladen: Barbara Budrich.
3. Brinkmann, M. (2019): Relationale (Schul-)Räume – poststrukturalistische, praxistheoretische und phänomenologische Zugänge im Vergleich. In W. Lohfeld (Hrsg.), Spannung – Raum – Bildung. Reflexionen in anthropologischer und phänomenologischer Perspektive (S. 160–185). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
4. Combe, A. & Helsper, W. (1991). Hermeneutische Ansätze in der Jugendforschung: Überlegungen zum fallrekonstruktiven Modell erfahrungswissenschaftlichen Handelns. In Dies. (Hrsg.), Hermeneutische Jugendforschung – Theoretische Konzepte und methodologische Ansätze (S. 231–258). Opladen: Leske und Budrich.
5. Franzmann, M. & Pawlytta, C. (2006). Unterrichtsinteraktion in der Grundschule: zur Frage der ungelösten Professionalisierung von Lehrern; eine Fallrekonstruktion. In K.-S. Rehberg (Hrsg.), Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München (S. 4453–4470). Teilbd. 1 und 2. Frankfurt a.M.: Campus.