1. Allert, H. (2021). Optimierung als digital-kapitalistisch. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 42 (Optimierung), (S. 301–326). doi: https://doi.org/10.21240/mpaed/42/2021.06.24.X.
2. Aktaş, U., Haghighat, L., Simon, N., & Stafe, T. (2018). Postkoloniale Perspektiven auf Fort- und Weiterbildung in der Kulturellen Bildung. Hegemonie(selbst)kritik als ästhetisches Prinzip. KULTURELLE BILDUNG ONLINE. https://www.kubi-online.de/artikel/postkoloniale-perspektiven-fort-weiterbildung-kulturellen-bildung-hegemonieselbstkritik. Zugegriffen: 18. September 2021.
3. Angenent, H., Heidkamp, B., & Kergel, D. (Hrsg.). (2019). Digital Diversity. Bildung und Lernen im Kontext gesellschaftlicher Transformationen. Wiesbaden: Springer VS.
4. Aßmann, S. (2013). Medienhandeln zwischen formalen und informellen Kontexten: Doing Connectivity. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
5. Baacke, D. (1999). Im Datennetz. Medienkompetenz (nicht nur) für Kinder und Jugendliche als pädagogische Herausforderung. In D. Baacke, J. Lauffer M. Thomsen (Hrsg.), Ins Netz gegangen. Internet und Multimedia in der ausserschulischen Pädagogik (S. 14–27). Bielefeld: Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur in der Bundesrepublik Deutschland.