1. Arens, K. (2018). WhatsApp: Kommunikation 2.0. Eine qualitative Betrachtung der multimedialen Möglichkeiten. In K. König & N. Bahlo (Hrsg.), SMS, WhatsApp & Co. Gattungsanalytische, kontrastive und variationslinguistische Perspektiven zur Analyse mobiler Kommunikation (S. 81–106). Monsenstein und Vannerdat.
2. Bachmann, N., Frey, A.-K., Guthmann, S., Zöllner, O., et al. (2019). Wie WhatsApp den Alltag beherrscht. Eine empirische Studie zum ambivalenten Umgang mit Messengerdiensten. Reihe Medien und Management. Reguvis.
3. Correa, T. (2010). The participation divide among „online experts“: Experience, skills and psycho- logical factors as predictors of college students’ web content creation. Journal of Computer- Mediated Communication, 16(1), 71–92.
4. Dürscheid, C., & Frick, K. (2014). Keyboard-to-screen-Kommunikation gestern und heute: SMS und WhatsApp im Vergleich. In A. Mathias, J. Runkehl, & T. Siever (Hrsg.), Sprachen? Vielfalt! Sprache und Kommunikation in der Gesellschaft und den Medien. Eine Online-Festschrift zum Jubiläum von Peter Schlobinski. In Networx. Nr. 64. Rev. 2014-03-03, S. 149–182. http://www.mediensprache.net/networx/networx-64.pdf. Zugegriffen am 17.10.2021.
5. Fluhrer, M. (2017). Auf dem Weg zu einem strategischen Gesundheitsmanagement. In J. Stierle, D. Wehe, & H. Siller (Hrsg.), Handbuch Polizeimanagement. Polizeipolitik – Polizeiwissenschaft – Polizeipraxis (S. 495–506). Springer Gabler.